15 Jahre Aktion BOB - Verkehrssicherheitstage an der Goetheschule in Wetzlar

22.09.2022 | Jubiläumstour der Aktion BOB


Banner: 15 Jahre Aktion BOB - Jubiläumstour 2022


In diesem Jahr wird die erfolgreiche  Aktion BOB 15 Jahre alt. Daher war das Präventionsprogramm der Polizei Mittelhessen für junge Verkehrsteilnehmende gegen Alkohol & Drogen am Steuer, in den letzten Wochen mit vier Informations-Veranstaltungen und unterschiedlichen Aktionsständen an Schulen in den Landkreisen Gießen, Marburg-Biedenkopf, dem Lahn-Dill-Kreis und dem Landkreis Wetterau, unterwegs. 

Die Aktion BOB klärt junge Menschen nicht nur über die Gefahren und Auswirkungen von Alkohol oder Drogen am Steuer sowie die typischen Unfallursachen auf, sondern steht genauso für die Übernahme von Verantwortung im Straßenverkehr. Mit BOB ist zudem eine Mehrwertfunktion verbunden: Wer einen knallgelben BOB-Schlüsselanhänger besitzt und in einer Gruppe von mehreren Personen als rauschfreie Fahrerin oder Fahrer fungiert, bekommt zur Belohnung gratis ein alkoholfreies Getränk in teilnehmenden Gastronomiebetrieben. 

Der Abschluss der "15 Jahre BOB-Tour" fand vom 15. bis 16.09.2022 an der Goetheschule in Wetzlar statt. Dort machte das Team von  Verkehrssicher-in-Mittelhessen mit dem auffälligen Verkehrspräventionsmobil der Polizei zusammen mit Kooperationspartnern seinen letzten Halt auf der Jubiläumstour. Über 330 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe konnten sich an zwei Tagen spielerisch, interaktiv und unterhaltsam zugleich im Rahmen eines Verkehrssicherheitstages über die Inhalte der Aktion BOB und andere Themen der Verkehrsprävention informieren. Zahlreiche "BOB-Anhänger" fanden bei dieser Gelegenheit eine neue Eigentümerin oder einen neuen Eigentümer. 

Jubiläumstour der Aktion BOB - Verkehrssicherheitstage an der Goetheschule in Wetzlar
Jubiläumstour der Aktion BOB - Verkehrssicherheitstage an der Goetheschule in Wetzlar

 

Mit Christiane Kruse-Schmidt ( Einstellungsberatung Mittelhessen) war an einem der beiden Tage eine Einstellungsberaterin der mittelhessischen Polizei mit an Bord und informierte interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler über den Polizeiberuf in Hessen. 

Die umfangreichen Informations- und Mitmachveranstaltungen am Verkehrssicherheitstag der Goetheschule im Einzelnen: 

BOB-Workshop

Polizeioberkommissarin Frauke Lindauer, (Regionaler Verkehrsdienst Lahn-Dill) hatte für Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs den "BOB-Workshop" im Gepäck. Hierbei ging es um die Gefahren von Alkohol und Drogen hinter dem Steuer und typische Unfallursachen oder Risiken im Straßenverkehr. Absicht des Workshops ist es, die jungen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nachhaltig über die Inhalte zu sensibilisieren und gleichzeitig für ein faires, verantwortungsbewusstes und rauschfreies Fahren zu werben. 

Multimedia-Säule vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat - DVR

Hier galt es beispielsweise die in einem "Verkehrswimmelbild" versteckten Fehler und Verstöße gegen die Verkehrsregeln zu finden. Da war neben der Regelkunde auch ein gutes Auge gefragt. Ein zweiköpfiges Team vom DVR, welches extra aus Berlin angereist war, moderierte humorvoll und sehr informativ das Geschehen an der interaktiven Media-Säule.  

Fahrsimulator vom ADAC Hessen-Thüringen

Der richtige Umgang mit den Widrigkeiten des Wetters oder die korrekten Reaktionen bei komplexen Verkehrssituationen standen hier im Vordergrund. Oft über- oder unterschätzten die jungen Fahrerinnen oder Fahrer die dargestellte Situation und darüber hinaus teilweise auch ihr eigenes Fahrvermögen. Viele waren dankbar für die hilfreichen Tipps vom Verkehrsfachmann des ADAC. 

Unfallfahrzeug der Polizei Mittelhessen

Rundherum verformtes Blech, eine eingedrückte Fahrgastzelle, ausgelöste und schlaff herabhängende Airbags am Armaturenbrett - Polizeihauptkommissar Dirk Brandau (Leiter der Geschäftsstelle Verkehrssicher-in-Mittelhessen) vermittelte am Unfallwagen den Oberstufenschülerinnen und -schülern die traurige Geschichte eines tödlichen Verkehrsunfalls unter Alkoholeinwirkung. Ein 25-Jähriger war darin ums Leben gekommen. Nachts mit überhöhter Geschwindigkeit, unter der Einwirkung von 1,6 Promille und nicht angeschnallt, war er von der Fahrbahn abgekommen. Der im Originalzustand befindliche Unfall-Pkw soll junge Verkehrsteilnehmende eindringlich ermahnen, bewusst und verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen. 

"Teste dein Reaktionsvermögen!"

Sechzig Sekunden lang blinkt irgendwo auf dem rechteckigen Board kurz ein farbiges Tastfeld von insgesamt 16 Feldern in einer willkürlichen Folge auf. Man muss mit der Hand so schnell wie es geht auf das leuchtende Feld drücken, bevor es wieder verschwindet. Ziel ist es, möglichst viele Felder in der vorgegebenen Zeit zu schaffen. An der T-Wall (Reaktionswand) konnten die Oberstufenschüler bei Dorothee Mayer (Verkehrssicher-in-Mittelhessen) ihre Reaktionsfähigkeit in zwei Durchgängen, jeweils mit oder ohne Rauschbrille, unter Beweis stellen. Der Unterschied in Wahrnehmung und Reaktionsvermögen zwischen beiden Varianten war meist mehr als offenkundig: "Das hätte ich so heftig dann doch nicht erwartet", sagte ein verblüffter Oberstufenschüler anschließend. 

Kettcar-Parcours

Sicherlich das Highlight vieler Schülerinnen und Schüler war der Kettcar-Parcours, in dem man mit oder ohne Rauschbrille auf einem verwinkelten und mit Pylonen abgesteckten Kurs seine Fahrfähigkeiten unter Beweis stellen konnte. Mit den Brillen ist es dabei möglich, auf einem Erwachsenen-Kettcar ungefährlich die Auswirkungen von Alkohol oder Drogen auf das Sehvermögen zu simulieren: Geradeaus durch eine Kurve oder wild umherwirbelnde Pylonen während der Slalomfahrt. „Für die Teilnehmenden ist das ein Aha-Erlebnis, wie stark sich die Wahrnehmung unter berauschenden Mitteln verändert“, so Hendrik Freier, Wachpolizist und Verkehrserzieher vom Regionalen Verkehrsdienst Lahn-Dill – Der Wachpolizist weiter: „Das sind Eindrücke, die man nicht so schnell vergisst!“ 

"Es war sehr informativ, hat an manchen Stellen aufgerüttelt oder nachdenklich gemacht. Aber auch der Spaß kam bei allem Ernst nicht zu kurz", bilanzierte eine 12.-Klässlerin den Verkehrssicherheitstag an der Goetheschule. Eine 17-Jährige fügte hinzu, dass sie künftig vor dem Einsteigen in ein Auto noch sensibler darauf achten wird, ob Fahrerin oder Fahrer Alkohol oder Drogen zu sich genommen haben. „BOB hat uns heute nochmal richtig aufgerüttelt, da steig ich dann definitiv nicht ein!“, so die Schülerin.    

Weitere Bilder: