Gemeinde Langgöns ist jetzt Kompass-Kommune
Polizeipräsident Bernd Paul begrüßte am Donnerstag (24. März 2022) die Gemeinde Langgöns als nunmehr 26. mittelhessische KOMPASS-Kommune, hessenweit haben sich 119 Kommunen dem Sicherheitsprojekt angeschlossen. Im Beisein von Polizeioberrat Daniel Bernbach, Leiter der Stabsstelle „gemeinsam Sicher in Hessen“ des hessischen Innenministeriums, Direktionsleiterin Yvonne Kresse, Stationsleiter Matthias Lederer, dem Bürgermeister Marius Reusch, Beigeordnete Astrid Müller und dem stellvertretenden Leiter des Ordnungsamtes Andreas Zenkert verdeutlichte er die Bedeutung des Programms „Kompass“.
„Es ist eine gute Entscheidung der Gemeinde Langgöns, diese Partnerschaft für eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Polizei und Kommune einzugehen und die Sicherheits- und Präventionsarbeit innerhalb der Gemeinde zu intensivieren und auszubauen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei ein Forum für die Bürgerinnen und Bürger, um sich mit Wünschen und Vorschlägen in die Gemeinde einzubringen“, so der Polizeipräsident.
„Neben der objektiven Sicherheitslage, die eng mit den angezeigten Straftaten verbunden ist, nehmen wir das subjektive Sicherheitsgefühlt der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst. Aus diesem Grund sind die Befragungen der Bürgerinnen und Bürger zur subjektiven Sicherheitslage sehr wichtig. An diese Befragung und deren Auswertung schließt sich in einem nächsten Schritt die Erarbeitung passgenauer Maßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls an. In Langgöns gibt es zwar unterdurchschnittlich wenig Straftaten, aber oft fühlen sich die Menschen an bestimmten Orten unsicher, obwohl es die Fallzahlen nicht hergeben. Umso wichtiger ist es, eine Verknüpfung der Fallzahlen und dem subjektiven Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger herzustellen.“
Bürgermeister Marius Reusch zeigte sich sehr erfreut über die Aufnahme und bekam symbolisch das Kompass-Begrüßungsschild für die Gemeinde Langgöns übergeben. „Wir können durch die Teilnahme die Chance nutzen, einen wesentlichen Beitrag zum Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Wir möchten unseren Mitmenschen Gehör schenken und nehmen die Sorgen und Ängste aller Ernst. In der Vergangenheit gab es bei Projekten bereits Ideen und Vorschläge, aber Langgöns ist es zweifelsohne wert, in besonderem Maße dieses noch weiter zu optimieren.“
Gruppenfoto v.l.: Daniel Bermbach, Leiter der Stabsstelle Gemeinsam Sicher In Hessen im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, Beigeordnete Astrid Müller, Bürgermeister Marius Reusch, Polizeipräsident Bernd Paul, Direktionsleiterin Yvonne Kresse und Stationsleiter Matthias Lederer
Polizeihauptkommissarin Sylvia Frech (Leiterin der Abteilung E4 „Prävention“) erklärte den weiteren Ablauf des Projekts, informierte über die Kommende Bürgerbefragung und bevorstehende Sicherheitskonferenzen.
Von Seiten der Kommune im Süden des Landkreises Gießen hatte man sich bereits Ende 2020 im Rahmen eines Gemeindevorstandsbeschlusses dazu entschieden, sich für die Teilnahme am Präventionsprogramm zu bewerben.
Was ist KOMPASS?
Die Abkürzung KOMPASS steht für KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel
Foto links: Logo KOMPASS
KOMPASS, das "KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel" ist ein durch das hessische Innenministerium an interessierte Städte und Kommunen gerichtetes Angebot, welches das Ziel verfolgt, deren individuelle Sicherheitsarchitektur durch ein passgenaues Maßnahmenpaket an Präventionsangeboten dauerhaft zu verbessern und dadurch insbesondere das subjektive Sicherheitsempfinden aller Einwohner nachhaltig zu steigern.
Weitere Informationen zur Sicherheitsinitiative „KOMPASS“:
Ansprechpartner in Mittelhessen Kompass-Berater
KOMPASS im Bereich des Polizeipräsidiums Mittelhessen
Infos zentral KOMPASS Sicherheitsinitiative oder im Internet
www.kompass.hessen.de