Aktion-BOB

Aktion BOB

 

Die Aktion BOB der Polizei Mittelhessen ist ein Verkehrspräventionsprogramm gegen Alkohol und Drogen am Steuer und richtet sich an junge Verkehrsteilnehmende im Alter von 18 bis 24 Jahren. Gerade diese Gruppe der „Jungen Fahrer“ ist im Straßenverkehr besonders gefährdet – Sie ist im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt einem doppelt so hohen Unfallrisiko ausgesetzt, verletzt oder gar getötet zu werden.

Banner - Aktion BOB - Verkehrssicher in Mittelhessen

Die Aktion informiert und sensibilisiert über Risiken und Gefahren im Straßenverkehr und stärkt das Verantwortungsbewusstsein der jungen Verkehrsteilnehmenden: Ein BOB übernimmt in einer Gruppe junger Fahrerinnen und Fahrer die Verantwortung für sicheres Fahren. Am Steuer verzichtet ein BOB auf Alkohol, Drogen oder andere berauschende Mittel und geht bewusst mit den Gefahren und Risiken des Straßenverkehrs um. Freunde und sich selbst bringt ein BOB sicher ans Ziel. Dank BOB können die Übrigen feiern und trinken.

Banner-Grafik - Aktion BOB in Zahlen

Im Jahr 2007 hat die  Polizei Mittelhessen die Idee der Aktion BOB aus Belgien übernommen und sehr erfolgreich in die Verkehrsprävention integriert. Der seither zu verzeichnende Rückgang der alkoholbedingten Verkehrsunfälle in der Altersklasse von 18 bis 24 Jahre um 71,2 Prozent (bis 2020) ist hessenweit einmalig. Die Aktion BOB ist gemeinnützig und wird über Spendengelder finanziert.

Heute bildet die Aktion BOB zusammen mit der Aktion MAX, dem Verkehrspräventionsprogramm für die Generation 65Plus, die beiden Hauptsäulen von  Verkehrssicher-in-Mittelhessen (ViM).

Grafik: Verkehrssicher-in-Mittelhessen - Haus (Dachorganisation VIM)

Grafik: VIM-Haus (Dachorganisation)

Eine eigens eingerichtete Geschäftsstelle, welche direkt der  Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste angeschlossen ist, kümmert sich in Kombination mit der Verkehrsprävention um Ideen, Maßnahmen und Aktivitäten der Verkehrssicherheit im Bereich der Polizei Mittelhessen.

Die BOB-Idee, so einfach wie prägnant

Banner: BOB-Grundlagen 

Die BOB-Idee setzt sich aus dem auffälligen gelben BOB-Anhänger mit Mehrwertfunktion, einem Workshop, einem Verantwortungsbekenntnis, dem BOB-Bekenntnis und weiteren Bestandteilen zusammen. 

 

Der BOB-Schlüsselanhänger hat für die rauschfreie Fahrerin oder den rauschfreien Fahrer eine Mehrwertfunktion: BOB bekommt zur Belohnung und Dankeschön für sein Engagement in vielen teilnehmenden Gastronomiebetrieben in Mittelhessen ein kostenloses alkoholfreies Getränk. Mit dem knallgelben BOB-Schlüsselanhänger kann man sich dort als BOB zu erkennen geben. Die genaue Aufstellung der teilnehmenden Gastronomie-Betriebe ist aktuell in der Überarbeitung und wird demnächst hier aufrufbar sein.

Das Erkennungszeichen der Aktion BOB  - der knallgelbe Schlüsselanhänger

Workshops an Schulen, in Ausbildungsbetrieben, in Fahrschulen, bei Vereinen und bei anderen Organisationen sind der wichtigste Bestandteil der Aktion BOB. Hier informiert und sensibilisiert das BOB-Team die Zielgruppe der jungen Fahrerinnen und Fahrer. In den Workshops erhalten die jungen Verkehrsteilnehmenden anschaulich zahlreiche Informationen zu den wesentlichen Unfallursachen sowie den Risiken und Gefahren des Straßenverkehrs.

Einsatz eines Agility-Boards im Rahmen eines BOB-Workshops

(Einsatz eines Agility-Boards im Rahmen eines BOB-Workshops)

Dazu kommen die Erfahrungswerte und anschauliche Schilderungen bzw. Darstellungen aus der Praxis der BOB-Multiplikatoren. Dies zusammen vermittelt den jungen Fahrerinnen und Fahrern eine gute Basis für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.

Inhaltlich geht es um wesentliche Straßenverkehrsgefahren und Unfallursachen, beispielsweise:

  • die Wirkung von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln,
  • um Ablenkung und Geschwindigkeit,
  • um korrektes Verhalten nach Wildunfällen,
  • Imponiergehabe oder Profilierungsfahrten,
  • sowie den Gefahren illegalen Tunings.

Die unterschiedlichen Themen werden zeitgemäß und zielgruppenorientiert dargestellt.

Interaktiv wird es für die Teilnehmenden, wenn im Workshop die Rauschbrillen zum Einsatz kommen.

Rauschbrillen simulieren Auswirkungen von Alkohol oder Drogen

Diese Brillen sprechen die eigenen Sinne aktiv an und zeigen auf ungefährliche, aber eindrucksvolle Weise, die unabwendbaren Aus-wirkungen von Rausch-effekten auf das Reaktionsvermögen

(Foto: Rauschbrillen simulieren Auswirkungen von Alkohol oder Drogen)

Diese Selbsterfahrung bleibt sehr vielen Teilnehmenden nachhaltig in Erinnerung.

 

Im Rahmen der BOB-Workshops kann zur Verdeutlichung auch ein reales Unfall-fahrzeug miteinbezogen werden - dieses war bisher bei über 180 Veranstaltungen in Mittelhessen im Einsatz.

Einsatz des Unfall-Pkw im Rahmen eines BOB-Workshops

(Einsatz des Unfall-Pkw im Rahmen eines BOB-Workshops)

Der Nutzer eines BOB-Anhängers übernimmt mit dem BOB-Bekenntnis in einer Gruppe von mehreren Personen die Verantwortung für sicheres Fahren. Am Steuer verzichtet er komplett auf Alkohol, Drogen oder andere berauschende Mittel und geht bewusst mit den Gefahren und Risiken des Straßenverkehrs um. Freunde und sich selbst bringt ein BOB sicher an das Ziel. Dank BOB können die Anderen aus der Gruppe feiern.

Zur Belohnung und als Dankeschön für seinen Verzicht auf Alkohol oder andere berauschende Mittel am Steuer, gibt es in teilnehmenden Gastronomiebetrieben in Mittelhessen ein kostenloses alkoholfreies Getränk. Mit einem knallgelben BOB-Schlüsselanhänger kann sich ein BOB dort zu erkennen geben.

Im Zuständigkeitsbereich der mittelhessischen Polizei ist die Aktion BOB seit 2007 im schulischen und außerschulischen Bereich erfolgreich unterwegs.

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Über 75.000 Workshop-Teilnehmende aus Schulen, Ausbildungsbetrieben, Organisationen und Vereinen,
  • mehr als 325.000 verteilte BOB-Anhänger,
  • Rückgang der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss in der Altersklasse von 18 bis 24 Jahren um 62,85 Prozent (bis 2021),
  • eine Evaluationsstudie der Justus-Liebig-Universität Gießen bestätigt den Erfolg bzw. die Wirksamkeit der Aktion BOB.

Der deutliche Rückgang der Alkoholunfälle ist in der Langzeitbetrachtung landesweit einmalig. Die präventive Aufklärungsarbeit der Aktion BOB mit dem Ziel, Fahrten unter Einfluss von Alkohol oder Drogen zu verhindern, ist in der Altersklasse der jungen Fahrerinnen und Fahrern trotz der bisher erreichten Verbreitung weiterhin erforderlich - Sie kann schließlich helfen, Leben zu retten!

Rund 200 Partnergaststätten und Gastronomiebetriebe (Gaststättenaufkleber) unterstützen die BOB-Idee und bieten jedem BOB unter Vorlage des knallgelben BOB-Anhängers einen direkten Mehrwert, ein kostenloses alkoholfreies Getränk. Zudem sind über 90 Fahrschulen dauerhafte Kooperationspartner der Aktion BOB geworden. Sie nehmen die Gedanken der Aktion BOB auf und verbreiten diese im Fahrschulunterricht direkt an die Zielgruppe der jungen Verkehrsteilnehmenden.

Bei zahlreichen Aktionen, auf Messen, in Schulen und Ausbildungsbetrieben sowie den unterschiedlichsten kleinen und großen Veranstaltungen ist das BOB-Team der Polizei Mittelhessen ganzjährig im Einsatz. Ihr Ziel ist es, den jungen Fahrerinnen und Fahrern in informativen Gesprächen die Aktion BOB vorzustellen und in den Workshops die BOB-Idee zu vermitteln. So wird die Zielgruppe der jungen Fahrerinnen und Fahrer authentisch, anschaulich und nachhaltig über die Risiken und Gefahren im Straßenverkehr informiert. Eine proaktive und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit ist weiterer Bestandteil der Aktion BOB. Dazu gehören neben der BOB-Homepage, welche vor einer Neuauflage steht, die Nutzung von Social Media Plattformen und eine Kooperation mit regionalen Medien.

Mit Fragen, Anliegen oder Ideen zur Aktion BOB können Sie sich an unsere zentralen Ansprechpersonen von der GeschäftsstelleVerkehrssicher-in-Mittelhessen wenden:

Banner: BOB-Ansprechpersonen zentral - Geschäftsstelle VIM

Als regionale stehen die sogenannten BOB-Landkreis-Koordinatoren zur Verfügung. Diese Ansprechpersonen sind zusammen mit weiteren örtlichen BOB-Multiplikatoren für die regionale Umsetzung und Betreuung der Aktionen, für Workshops und Veranstaltungen zuständig. Ihr Engagement trägt wesentlich dazu bei, die Aktion BOB im heutigen Umfang darzustellen.

Banner: BOB-Ansprechpersonen - Regionale BOB-Koordinatoren für vier Landkreise

BOB-Ansprechpersonen - Reginale BOB-Koordinatoren für vier Landkreise 

Banner: BOB-Ansprechpersonen - Regionale BOB-Koordinatoren - Landkreis Gießen

Banner: BOB-Ansprechpersonen - Regionale BOB-Koordinatoren - Lahn-Dill-Kreis

Banner: BOB-Ansprechpersonen - Regionale BOB-Koordinatoren - Landkreis Marburg-Biedenkopf

Banner: BOB-Ansprechpersonen - Regionale BOB-Koordinatoren - Wetteraukreis