Wer hilft wie bei Häuslicher Gewalt im Wetteraukreis?
Überarbeitete Broschüre des Runden Tischs gegen Häusliche Gewalt
Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt hat die Informationsbroschüre zum Thema „Häusliche Gewalt im Wetteraukreis“ überarbeitet. Die aktualisierte Broschüre beschreibt die Interventions- und Präventionsangebote im Wetteraukreis und die abgestimmte Arbeitsweise der verschiedenen Organisationen bei Häuslicher Gewalt und kann Fachkräften als Leitfaden zum angemessenen Umgang dienen.
Informationsbroschüre
HÄUSLICHE GEWALT im Wetteraukreis
(1,06 MB)
Titelfoto der Broschüre (s. links) Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Wetteraukreis - Bildquelle: la dina / photocase.com -
Die Broschüre wird ergänzt durch Auszüge aus rechtlichen Bestimmungen, wie der UN Kinderrechtskonvention, dem Grundgesetz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowie dem Gewaltschutzgesetz.
Enthalten sind auch Empfehlungen für Privatpersonen, wenn diese den Eindruck haben, dass in ihrem Umfeld Menschen von häuslicher Gewalt betroffen sind. Und es gibt ein ausführliches Verzeichnis zu Informationsstellen und spezialisierten Beratungsstellen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, sowie Ärztinnen und Ärzte.
Für wen ist die Broschüre?
Die Broschüre wendet sich hauptsächlich an Personen, die in ihrem beruflichen Zusammenhang mit häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen konfrontiert werden. Sie wird verteilt an Polizeibeamte, Lehrer/Innen, in Kindertagesstätten, der Jugendarbeit, Kirchlichen Einrichtungen, der Jugendhilfe, in Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen und an interessierte Bürgerinnen und Bürger im Wetteraukreis.
Die Broschüre ist ein Gemeinschaftsprojekt von:
- Diakonisches Werk Wetterau,
- Frauen helfen Frauen Wetterau e.V.
- Frauen-Notruf Wetterau e.V.
- Frauenzentrum Wetterau e.V.
Polizeidirektion Wetterau
- Wetteraukreis,
- Fachbereich Jugend, Familie und Soziales
- Fachdienst Frauen und Chancengleichheit
- Wildwasser Wetterau e.V.
Die Ziele des Runden Tisches wurden wie folgt definiert:
-
Nachhaltiger Schutz von Frauen und Kindern und Beratung nach erfolgter Gewalt
-
Entwicklung von Standards für die Zusammenarbeit in Fällen von häuslicher Gewalt
-
Rahmenbedingungen schaffen, die Schutz gewährleisten
Weitere Informationen: Opferschutzbeauftragte