Für Studierende einer Schutz- und einer Kriminalpolizeiklasse beginnt am 21.2. das duale Studium bei der Polizei Hessen. Eine der 920-Erstsemester im Jahr 2022 ist die 27-jährige Laura (siehe Foto). Sie hat zunächst einen anderen Weg beschritten, bevor sie sich zum Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst entschloss.
Wir haben sie zu ihrem Werdegang und ihrem Weg zur Polizei Hessen interviewt.

Foto zum Interview mit der 27-jährigen Laura zum Semesterbeginn 2022 vor dem Plakat: Jetzt geht's um Dich!
Hallo Laura, du beginnst am 21. Februar dein Studium bei der Polizei in Hessen. Am Studienstandort Gießen wirst du den Studiengang Schutzpolizei belegen. Aufgeregt?
Hallo Corina, ja die Aufregung nimmt tatsächlich von Tag zu Tag zu. Jetzt ist der ersehnte Tag plötzlich so nah. Aber ich freue mich auch sehr darauf.
Wie bist du denn auf die Idee gekommen, bei der Polizei Hessen zu studieren?
Ich habe eigentlich Industriekauffrau gelernt und 5 Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Mit dem Gedanken zur Polizei zu gehen habe ich schon länger gespielt. Aber mit 18, nach dem Fachabi, habe ich mir das einfach nicht zugetraut. Da lag es näher, erst mal eine andere Ausbildung zu machen. Ich bin dann als gelernte Kauffrau beim Polizeipräsidium Mittelhessen gelandet. Dort habe ich zwei Jahre in der Verwaltung als Angestellte meinen Dienst versehen. Ich habe in einigen Bereichen mit den der Polizei direkt zu tun gehabt und das hat meine Motivation wieder aufflammen lassen. Die Kolleginnen und Kollegen haben mir viel Rückenwind gegeben und mir gesagt, dass sie sich gut vorstellen können, dass ich Polizeibeamtin werde. Daraufhin habe ich es in Angriff genommen.
Wie lief dieser „Angriff“ denn ab? Wie hast du das praktisch umgesetzt?
Über die Homepage der
Polizeihessenkarriere kann man sich
online bewerben. Der eigentliche Bewerbungsablauf ist dort sehr gut erklärt. Man erhält hier Infos zum Studium allgemein, welche Bewerbungsunterlagen eingereicht werden müssen, welche gesundheitlichen Voraussetzungen es gibt und nicht zuletzt sind dort auch die Kontaktmöglichkeiten der Einstellungsberatung hinterlegt.
Du hast den Kontakt zu den
Kolleginnen und Kollegen der Einstellungsberatung aufgenommen. Inwiefern war das für dich hilfreich?
Die Einstellungsberater machen verschiedene Angebote. Da ist z.B. die
Info-Veranstaltung. In diesen zwei Stunden erhält man einen Einblick in den Ablauf des Eignungsauswahlverfahrens und die Möglichkeiten sich darauf vorzubereiten. Das Testverfahren ist nämlich anspruchsvoll. Ohne Vorbereitung sollte man dort nicht hingehen. Vom sportlichen Teil des Auswahlverfahrens ist insbesondere der 8er-Lauf nicht ohne Weiteres alleine zu üben. Da fehlt das Equipment und so. Dafür bieten die Einstellungsberater die Möglichkeit, das Ganze praktisch mal zu absolvieren. Nach diesem sogenannten Probesporttest weiß man dann, ob man im echten Sporttest in Wiesbaden bestehen würde, oder ob man noch dafür üben muss. Auch Trainingstipps, Ablauf und Reglement werden dabei dargestellt.
Das war wirklich absolut sinnvoll, bei diesen Veranstaltungen dabei zu sein. Ich habe mich dadurch sicherer gefühlt, weil ich wusste, was auf mich zukommt und ich mich gut vorbereiten konnte. Das nimmt einem dann schon mal etwas Aufregung. Und es lässt Kraft und Kapazitäten frei, den Fokus auf die eigentliche Aufgabe zu legen und abzuliefern.
Welcher Tipp, welche Veranstaltung war denn für dich am hilfreichsten, am wichtigsten?
Das Bewerbertraining hat mir nochmal für den kommunikativen Testteil geholfen. Hier konnten wir mal praktisch durchführen, wie sich die geforderte Gruppendiskussion ungefähr gestaltet und wie sich das anfühlt. Aber eigentlich ist es das Gesamtpakt, die kleinen Tipps zu den Fragen „Was anziehen?“ „Wie verhalten?“. Die Hinweise authentisch zu bleiben und Aufgaben sorgfältig und dennoch zügig abzuarbeiten, waren für mich ebenso hilfreich, wie der Tipp beim 8er-Lauf lange Bekleidung zu tragen, um besser durch den Kasten rutschen zu können. Ich kann wirklich nur jedem empfehlen die Angebote der Einstellungsberater anzunehmen.
Wie geht es jetzt für dich weiter?
Ich werde am kommenden Montag (21.02.2022) mit dem Studium beginnen und freue mich sehr auf das, was da kommt. Das betrifft nicht nur die Praktika, die dieses duale Studium enthält. Ich freue mich auch auf die Vorlesungen und die neuen Themen, die meine Mitstudierenden und mich erwarten.
Das
Polizeipräsidium Mittelhessen verliert mit dir eine gute Angestellte. Herzlichen Dank für die gute geleistete Arbeit. Wir hoffen, dich eines Tages als Polizeibeamtin wieder hier gewinnen zu dürfen.
Viel Erfolg und alles Gute für dein Studium!!! Herzlichen Dank für das Interview!
Ab sofort ist der Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst auch mit einem Realschulabschluss und einer dreijährigen Berufsausbildung mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser möglich.
Infos hierzu siehe Polizei Hessen Karriere
Realschulabschluss - und jetzt?
Die besten Tipps für das Einstellungsverfahren der Polizei Hessen sowie weitere Informationen erhalten Sie hier:
Einstellungsberaterinnen und -berater im Polizeipräsidium Mittelhessen
Beratungstermine der mittelhessischen Einstellungsberatung